Swantje Schendel

Zukunft. Solidarisch. Gerecht.

Mehr Geld für Kultur, Bildung und demokratische Teilhabe

31. Juli 2025

Hannover/Braunschweig. Die rot-grüne Landesregierung setzt auch im kommenden Jahr deutliche Akzente für die Förderung von Kultur, Demokratie und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Neben der gezielten Unterstützung von insgesamt 22 Kunstvereinen und -stiftungen wird im Haushaltsplanentwurf 2026 insbesondere in politische Bildung, kommunale Theater, Erwachsenenbildung und Sprachkurse investiert.

„Als wichtiger Impulsgeber in unserer Region profitieren auch die Stiftung Braunschweiger Kulturbesitz und das Literarische Zentrum Braunschweig von der Förderung“, freut sich die Grünen-Landtagsabgeordnete Swantje Schendel. Die Förderung sei Anerkennung dafür, dass die beiden Institutionen immer wieder Konzepte entwickelten, um möglichst viele Menschen zu erreichen – und das häufig sichtbar über die Region hinaus.

„Die vielen Kulturvereine in Niedersachsen tragen maßgeblich zur kulturellen Teilhabe in ländlichen wie städtischen Räumen bei“, so die Grünen-Politikerin. „Das ehrenamtliche Engagement vor Ort ist enorm, und der direkte Kontakt zu Besucherinnen und Besuchern hält die Arbeit der Vereine nah an den gesellschaftlichen Debatten.“ Schendel hofft, dass die finanzielle Unterstützung durch das Land dazu beiträgt, diese Arbeit nachhaltig fortzusetzen.

Die Förderung für landesweit 54 Institutionen und Verbände – darunter Literaturhäuser, Museen und Kulturinstitutionen – soll jährlich um eine Million Euro steigen. Für sieben kommunale Theater und Orchester Theater ist ebenfalls eine dauerhafte Aufstockung um eine weitere Million Euro vorgesehen. „Diese Einrichtungen sind Orte der Begegnung, besonders im ländlichen Raum. Sie eröffnen vielen Menschen den Zugang zur Kunst – oft erstmals“, sagt die Landtagsabgeordnete.

Der Haushaltsplan 2026 der Landesregierung sieht erheblich mehr Geld für den Bereich Bildung, Kultur und demokratische Teilhabe vor. So soll das Budget der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung um 1,5 Millionen Euro steigen, zusätzlich werden die Mittel für Erwachsenenbildung um 200.000 Euro aufgestockt. Ein besonderer Fokus liegt zudem auf der Sprachförderung für Geflüchtete. Die Finanzierung der Landessprachkurse steigt um 3,6 Millionen auf insgesamt 8,6 Millionen Euro. Sprache sei, so Schendel, „der Schlüssel zu Teilhabe und Integration“.

Möchtest du mehr erfahren?

Folge mir: